13. Dezember 2024

Neues Umfragehoch für die FPÖ: Ein Denkzettel für die Altparteien

(Herbert Kickl: Michael Lucan, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons)

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) erreicht unter Herbert Kickl neue Rekordwerte und beweist eindrucksvoll, dass die Bürger mit den Verliererkoalitionen der Altparteien unzufrieden sind. Eine aktuelle Umfrage von „oe24“ zeigt: Die FPÖ würde derzeit 36 Prozent der Stimmen erhalten – ein Plus von 7 Prozentpunkten seit der Nationalratswahl im September.

Ein Signal der Bürger: Schluss mit Stillstand und Machtspielen

Während die FPÖ wächst, erleben die traditionellen Großparteien einen dramatischen Vertrauensverlust. Die ÖVP stürzt laut Umfrage auf 21 Prozent ab – ein Minus von über 5 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl. Auch die SPÖ bleibt mit nur 19 Prozent weit hinter den Erwartungen zurück. Dieser Trend zeigt deutlich: Die Bürger haben genug von den leeren Versprechungen und taktischen Manövern der Altparteien.

Verliererkoalitionen schaden der Demokratie

Die Strategie, die stärkste Partei – die FPÖ – durch Koalitionen der Verlierer aus der Regierung fernzuhalten, stößt auf immer größeren Widerstand. Herbert Kickl und seine Partei gewinnen nicht trotz, sondern wegen dieser undemokratischen Ausgrenzung an Zuspruch. Viele Wähler sehen in der FPÖ die einzige Kraft, die ihre Interessen tatsächlich vertritt und nicht von ideologischen Grabenkämpfen gelähmt ist.

Starke Opposition: Die FPÖ bleibt eine Macht

Selbst ohne Regierungsbeteiligung könnte die FPÖ künftig Verfassungsgesetze blockieren und eine entscheidende Rolle in der Gesetzgebung spielen. Dies unterstreicht ihre Position als ernstzunehmende politische Kraft, die nicht ignoriert werden kann. Während andere Parteien zerstritten und schwach wirken, formiert sich die FPÖ als klare Alternative zu Stillstand und Chaos.

Ein Weckruf für Österreich

Die aktuellen Zahlen sind mehr als nur ein Umfrageergebnis. Sie sind ein Denkzettel für eine politische Elite, die den Bezug zu den Menschen verloren hat. Die Botschaft ist klar: Die Zeit der Ausgrenzung und Machtspiele muss vorbei sein. Es braucht einen Neuanfang, der die Interessen der Bürger ernst nimmt – und die FPÖ zeigt, dass sie bereit ist, diese Herausforderung anzunehmen.

UNTERSTÜTZEN

Konsequente Berichterstattung und kompromisslose Aufklärung gibt es in Zeiten wie diesen nicht geschenkt. Nur mit Ihrer Unterstützung hat der Heimatkurier eine langfristige Zukunft. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Fördermitgliedschaft oder einer einmaligen Spende:

DIE ZENSUR KANN UNS JEDERZEIT TREFFEN.
Tragen Sie sich daher in unseren Rundbrief ein, um sicher informiert zu bleiben.
Einmal wöchentlich fassen wir darin die politische Lage exklusiv für Sie zusammen - nicht verpassen!
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
JURISTISCHE ANGRIFFE GEGEN DEN HEIMATKURIER
In den letzten Monaten haben uns insgesamt drei Unterlassungserklärungen erreicht. Mit Hilfe von Anwälten konnten wir uns jedoch erfolgreich zur Wehr setzen.
Doch das kostet Geld und die Angriffe werden nicht aufhören. Deshalb sammeln wir Spenden für ein Rechtsbudget.
Wollen Sie sicher gehen, dass unsere kritische Berichterstattung eine Zukunft hat? Dann spenden Sie jetzt!